Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Modelle
Golf 4 R32
Golf 5 R32
Passat R36
Golf 6 R
Scirocco R
Golf 7 GTI / R
Anleitungen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Nur Titel durchsuchen
Von:
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Anmelden
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Golf 5 R32
Motortuning
HGP Turboladerproblem
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="waterchill80" data-source="post: 606564" data-attributes="member: 12966"><p><strong>Liebe R32-Gemeinde,</strong></p><p></p><p>ich bin neu hier und hoffe, dass ihr mir mit Rat und Unterstützung weiterhelfen könnt, denn ich komme bei meinem Problem einfach nicht mehr weiter.</p><p></p><p>Mein Fahrzeug ist ein A3 3.2, umgebaut von HGP auf Stage 3 495 PS DSG. Der Umbau wurde vor etwa 10 Jahren und 100.000 km durchgeführt. Bis vor Kurzem lief alles problemlos, doch nun ist sowohl die Kupplung als auch der Turbolader verschlissen.</p><p></p><p>Die Kupplung haben wir bereits durch eine Dodson ersetzt. Glücklicherweise passt die Software, es gibt kein Rutschen, und die Schaltvorgänge sind einwandfrei – diese Baustelle ist also abgeschlossen.</p><p></p><p>Der Turbolader wurde beim Turbozentrum überholt. Dabei wurden die Rumpfgruppe ersetzt sowie das Abgasgehäuse und das SUV (Schubumluftventil) repariert. Die Verdichterräder auf der Abgas- und Ansaugseite blieben unverändert. Da das originale Abgasgehäuse von HGP nicht mehr verfügbar ist, wurde ein entsprechendes von Garrett bestellt, das praktisch identisch sein soll.</p><p></p><p>Nach dem Einbau des Turboladers kann ich jedoch den Ladedruck nicht regulieren – dieser ist viel zu hoch. Selbst bei komplett geöffnetem Wastegate (mit Draht fixiert) erreicht der Druck folgende Werte:</p><ul> <li data-xf-list-type="ul">2. Gang: 1,2 bar</li> <li data-xf-list-type="ul">3. Gang 1,3 bar</li> <li data-xf-list-type="ul">4. Gang 1,4 bar</li> <li data-xf-list-type="ul">5. 1,5 bar (ab 5000 U/min weiter steigend)</li> </ul><p>Ich habe es dann nicht weiter getestet, da mir die Werte unerklärlich erscheinen. Es liegt über 50 % mehr Ladedruck an, obwohl sich am Turbolader eigentlich nichts geändert hat. Auch das Turbozentrum hat hierfür keine Erklärung. Die Druckanzeige habe ich bereits überprüft – daran liegt es nicht.</p><p></p><p>Falls niemand hier eine Lösung für das Problem oder eine Möglichkeit kennt, ein 35er Abgasgehäuse von HGP aufzutreiben, sehe ich leider nur eine Option: den kompletten Austausch des Turboladers.</p><p></p><p>Da eine Kontaktaufnahme mit HGP nicht möglich ist (Telefonisch nicht erreichbar, E-Mails bleiben unbeantwortet), plane ich den Wechsel auf einen GTX30-Lader. Allerdings ergeben sich dabei einige Fragen und Herausforderungen.</p><p></p><p>Als Ersatz-Turbo habe ich diesen ins Auge gefasst:</p><p>Garrett GTX3071R SuperCore 803712-1</p><p></p><p>Das dazu passende Abgasgehäuse wäre dieses:</p><p>GTX30 T3 5 Loch Ford 0.82 AR</p><p></p><p>Das Abgasgehäuse sollte abgasseitig 1:1 passen. Beim aktuellen Turbolader mussten wir lediglich einen Ölanschluss anpassen, der Rest blieb unverändert. Allerdings gibt es auf der Ansaugseite einige Probleme:</p><ol> <li data-xf-list-type="ol"><strong>Montage der Druckdose</strong>: Ich sehe an dem Gehäuse keine Halterung. Wie lässt sich die Druckdose befestigen?</li> <li data-xf-list-type="ol"><strong>Ansaugschlauch</strong>: Der Durchmesser auf der Ansaugseite ist größer als beim jetzigen Setup. Woher bekomme ich einen passenden Schlauch, und wie passe ich die aktuelle Verbindung an?</li> <li data-xf-list-type="ol"><strong>SUV (Schubumluftventil)</strong>: Das SUV ist derzeit im HGP-Gehäuse integriert. Wie und wo kann ich es beim neuen Turbolader verbauen?</li> <li data-xf-list-type="ol"><strong>Durchmesser der Druckseite</strong>: Ich bin unsicher, ob der Durchmesser der Druckseite gleich bleibt.</li> <li data-xf-list-type="ol"><strong>Weitere mögliche Probleme</strong>: Vielleicht gibt es Herausforderungen, die ich bisher nicht bedacht habe.</li> </ol><p>Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht, insbesondere beim Austausch eines HGP-Turboladers? Gibt es eine bessere Alternative als den Garrett-Lader, die mit möglichst wenig Aufwand eingebaut werden kann?</p><p></p><p>Ich danke euch im Voraus für eure Unterstützung und freue mich auf eure Antworten! <img class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" alt="🙏" title="Betende Hände :pray:" src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/6.6/png/unicode/64/1f64f.png" data-shortname=":pray:" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="waterchill80, post: 606564, member: 12966"] [B]Liebe R32-Gemeinde,[/B] ich bin neu hier und hoffe, dass ihr mir mit Rat und Unterstützung weiterhelfen könnt, denn ich komme bei meinem Problem einfach nicht mehr weiter. Mein Fahrzeug ist ein A3 3.2, umgebaut von HGP auf Stage 3 495 PS DSG. Der Umbau wurde vor etwa 10 Jahren und 100.000 km durchgeführt. Bis vor Kurzem lief alles problemlos, doch nun ist sowohl die Kupplung als auch der Turbolader verschlissen. Die Kupplung haben wir bereits durch eine Dodson ersetzt. Glücklicherweise passt die Software, es gibt kein Rutschen, und die Schaltvorgänge sind einwandfrei – diese Baustelle ist also abgeschlossen. Der Turbolader wurde beim Turbozentrum überholt. Dabei wurden die Rumpfgruppe ersetzt sowie das Abgasgehäuse und das SUV (Schubumluftventil) repariert. Die Verdichterräder auf der Abgas- und Ansaugseite blieben unverändert. Da das originale Abgasgehäuse von HGP nicht mehr verfügbar ist, wurde ein entsprechendes von Garrett bestellt, das praktisch identisch sein soll. Nach dem Einbau des Turboladers kann ich jedoch den Ladedruck nicht regulieren – dieser ist viel zu hoch. Selbst bei komplett geöffnetem Wastegate (mit Draht fixiert) erreicht der Druck folgende Werte: [LIST] [*]2. Gang: 1,2 bar [*]3. Gang 1,3 bar [*]4. Gang 1,4 bar [*]5. 1,5 bar (ab 5000 U/min weiter steigend) [/LIST] Ich habe es dann nicht weiter getestet, da mir die Werte unerklärlich erscheinen. Es liegt über 50 % mehr Ladedruck an, obwohl sich am Turbolader eigentlich nichts geändert hat. Auch das Turbozentrum hat hierfür keine Erklärung. Die Druckanzeige habe ich bereits überprüft – daran liegt es nicht. Falls niemand hier eine Lösung für das Problem oder eine Möglichkeit kennt, ein 35er Abgasgehäuse von HGP aufzutreiben, sehe ich leider nur eine Option: den kompletten Austausch des Turboladers. Da eine Kontaktaufnahme mit HGP nicht möglich ist (Telefonisch nicht erreichbar, E-Mails bleiben unbeantwortet), plane ich den Wechsel auf einen GTX30-Lader. Allerdings ergeben sich dabei einige Fragen und Herausforderungen. Als Ersatz-Turbo habe ich diesen ins Auge gefasst: Garrett GTX3071R SuperCore 803712-1 Das dazu passende Abgasgehäuse wäre dieses: GTX30 T3 5 Loch Ford 0.82 AR Das Abgasgehäuse sollte abgasseitig 1:1 passen. Beim aktuellen Turbolader mussten wir lediglich einen Ölanschluss anpassen, der Rest blieb unverändert. Allerdings gibt es auf der Ansaugseite einige Probleme: [LIST=1] [*][B]Montage der Druckdose[/B]: Ich sehe an dem Gehäuse keine Halterung. Wie lässt sich die Druckdose befestigen? [*][B]Ansaugschlauch[/B]: Der Durchmesser auf der Ansaugseite ist größer als beim jetzigen Setup. Woher bekomme ich einen passenden Schlauch, und wie passe ich die aktuelle Verbindung an? [*][B]SUV (Schubumluftventil)[/B]: Das SUV ist derzeit im HGP-Gehäuse integriert. Wie und wo kann ich es beim neuen Turbolader verbauen? [*][B]Durchmesser der Druckseite[/B]: Ich bin unsicher, ob der Durchmesser der Druckseite gleich bleibt. [*][B]Weitere mögliche Probleme[/B]: Vielleicht gibt es Herausforderungen, die ich bisher nicht bedacht habe. [/LIST] Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht, insbesondere beim Austausch eines HGP-Turboladers? Gibt es eine bessere Alternative als den Garrett-Lader, die mit möglichst wenig Aufwand eingebaut werden kann? Ich danke euch im Voraus für eure Unterstützung und freue mich auf eure Antworten! 🙏 [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Antworten
Golf 5 R32
Motortuning
HGP Turboladerproblem
Oben
Unten