coolhard
- Dabei seit
- 02.05.2009
- Beiträge
- 10.886
- Punkte Reaktionen
- 2.901
erst laden natürlich
Wenn du mich fragst, hast du da einen versteckten Verbraucher, der nicht abschaltet. Das könnte z.B. das Radio sein. Die Werkstatt hätte das allerdings finden müssen, wenn sie nachgemessen haben.So, hier nochmal ein kleines Update zu meinem Batterie Problem.
Hab den R vor drei Tagen mit einer Batteriespannung von 12,45 Volt in der Garage abgestellt und hab heute, da ich eh gerade in der Nähe war mal wieder gemessen. Ergebnis 11,43 Volt! *schock*
Werde morgen mal bei meinem Teilehändler anrufen und versuchen die Batterie zu reklamieren. Habe sie schließlich erst Ende Oktober 2015 gekauft.
Es ist echt zum Mäuse melken
Wenn du mich fragst, hast du da einen versteckten Verbraucher, der nicht abschaltet. Das könnte z.B. das Radio sein. Die Werkstatt hätte das allerdings finden müssen, wenn sie nachgemessen haben.
Einfach selber mal mit einem Amperemeter messen?
Kaputte Batterie ist natürlich auch eine Option. Massefehler oder Lima eher nicht, weil du ja offensichtlich kein Lade- sondern ein Entladeproblem hast *noahnung*
Da wir keinen Schaltplan haben, würde ich die Batterie am Minuspol abklemmen und das Messgerät dazwischen hängen. Aber Vorsicht, der zieht beim Verbinden kurzfristig ganz ordentlich Ampere durch und könnte das Messgerät schrotten. Vielleicht mit einem Draht überbrücken, dann Messgerät anschließen und dann erst den Draht wegnehmen. Vielleicht schaffst du das ja sogar so, dass der Strom gar nicht unterbrochen wird - wäre bestimmt am besten.Wie genau muss ich da messen??
Da wir keinen Schaltplan haben, würde ich die Batterie am Minuspol abklemmen und das Messgerät dazwischen hängen. Aber Vorsicht, der zieht beim Verbinden kurzfristig ganz ordentlich Ampere durch und könnte das Messgerät schrotten. Vielleicht mit einem Draht überbrücken, dann Messgerät anschließen und dann erst den Draht wegnehmen. Vielleicht schaffst du das ja sogar so, dass der Strom gar nicht unterbrochen wird - wäre bestimmt am besten.
Ach ja ... und natürlich warten, bis alle Verbraucher abgeschaltet haben (Ruhemodus) und nicht verriegeln. Laut Manni etwa 20 Minuten. Dann sollte der Strom bei etwa 0,05 A liegen. Zieht er deutlich mehr, hast du irgendwo ein Problem.
Da wir keinen Schaltplan haben, würde ich die Batterie am Minuspol abklemmen und das Messgerät dazwischen hängen. Aber Vorsicht, der zieht beim Verbinden kurzfristig ganz ordentlich Ampere durch und könnte das Messgerät schrotten. Vielleicht mit einem Draht überbrücken, dann Messgerät anschließen und dann erst den Draht wegnehmen. Vielleicht schaffst du das ja sogar so, dass der Strom gar nicht unterbrochen wird - wäre bestimmt am besten.
Ach ja ... und natürlich warten, bis alle Verbraucher abgeschaltet haben (Ruhemodus) und nicht verriegeln. Laut Manni etwa 20 Minuten. Dann sollte der Strom bei etwa 0,05 A liegen. Zieht er deutlich mehr, hast du irgendwo ein Problem.
Also am Pluspol habe ich nichts verändert. Minuspole habe ich abgeklemmt und dann minus vom Messgerät an Masse und plus an den Minuspol der Batterie. Das ganze habe ich auch umgekehrt probiert. ???
Falls die Batterie ursprünglich okay war, wird sie nach mehrfacher Tiefentladung jetzt auf jeden Fall einen Schlag weg haben. Du solltest sie also besser tauschen - egal, was die dort herausfinden.Hab die Batterie eben zur Kontrolle abgegeben. Die war schon wieder so leer, dass ein direkter Test nicht möglich war. Morgen Mittag weiß ich wieder etwas mehr und werde berichten.