Moinsen,
der volle Monat ist wieder rum, also gehts auch mal in kleinen Schritten weiter. Wenn das so weitergeht, dann kommt der Motor doch nicht vor Weihnachten ins Auto ^^
Habe doch tatsächlich die Simmerringe gefunden und dann auch eingesetzt.
Und dann ging es tatsächlich nochmal am Motor selbst weiter !!
Der Kurbeltrieb kam dann ja ein bisschen später vom wuchten zurück. Zwar ein "bisschen" später als geplant, aber immerhin kam er wieder zurück ^^
Angepeilt waren 4-6 Wochen.
Nachher sind dann etwas über 3 Monate draus geworden. Aber ich hatte ja auch noch beim abliefern gesagt: das hat auch ein bisschen Zeit. Im Nachhinein auch egal, da ich eh nicht früher zum Zusammenbau gekommen bin.
Im Prinzip wurde "nur" der Kurbeltrieb mitsamt Schwungrad und Kupplung und Schwingungsdämpfer gewuchtet. Dazu wurden Meistergewichte angefertigt um das Gewicht der Kolben und Pleuel zu simulieren.
Die erste Messung ergab eine Unwucht von etwas über 5Gramm, die Rest-Unwucht sind nun 0,3Gramm. Ob man davon später was merkt weiss ich nicht, aber besser haben als brauchen.
Naja, und dann konnte ich wiederrum nicht mit dem Zusammenbau beginnen, Sommerloch, bzw Urlaubszeit in der Firma. Und so ging es erst jetzt wieder weiter.
Aber in kleinen Schritten geht es auch voran.
Wenn man aus der "Motorsicht" schreibt dann war dieses wohl die Verlobung, wenn die Welle und die Kolben wieder in den Block kommen, die Hochzeit ist dann die Verbindung zum Zylinderkopf, das muss aber noch ein wenig auf sich warten, also der Reihe nach.
Den Block nochmals gereinigt und kontrolliert, dann die Ölspritzdüsen ebenso gereingt und eingesetzt, dazu dann neue Kurbelwellenlager vom R32.
Stehtbolzen für die Hauptlagerblöcke zur beruhigung des Gewissens. Ob es nötig ist weiss ich nicht, aber haben ist besser als brauchen.
Für die Montage habe ich mich für 460er Einbereichs-Öl entschieden. Das ist fast schon wie Fett, lässt sich dann mit dem neuen Öl aber dennoch gut "rauswaschen".
Als das dann soweit erledigt war ging es an das vorbereiten der Kolben. Bzw erst mal das ausmessen des Kolbenring-Spiels und nachfeilen der Kolbenringe.
Natürlich ist bei der Montage der Kolben an den Pleueln ein Kolbenbolzen-Ring "entsprungen". Er hat gute 5 Meter Luftlinie gemacht, das macht das suchen nicht gerade einfacher.
Verbesserungsvorschlag an den Hersteller : Immer einen oder lieber 2 Ringe mehr mit einpacken. Danke.
Beim Kolbenring-Spiel habe ich mich nun einfach mal für ein gesundes Mittelmaß entschieden zwischen "Street-Car" (sehr eng) und "Blown-Race-Only" (mächtig viel Spiel).
Abmessung 1. Ring 0,042mm und 2. Ring + Ölabstreifer 0,045mm
Bei der Montage hat mir eine Kolbenringzange extrem geholfen. Kostet wenig, hilft aber enorm bei der Montage der Kolbenringe.
Bei den Pleuellagern habe ich mich wieder für die gute VW-Serientechnik entschieden. Zwar vom R36, aber dennoch original VW. Sollte ja ausreichen. Und der Aufpreis zu den verfügbaren RS4 Lagern, war es mir dann doch nicht Wert.
Zwar hatte ich mir für die Montage der Kolben im Block extra den Trichter geholt, aber bei den ersten Tests mit den alten Kolben war ich davon nicht ganz so überzeugt. Also die gute alte Handarbeit. Viel fummeln und quetschen und klopfen, dann ging Kolben für Kolben rein.
Die Pleuellager-Spiel-Messung ergab 0,038mm. Passt also ganz gut.
Und so langsam wird da ein erkennbarer Motor draus
einmal von unten:
und nochmal von oben. Hoffentlich sieht man die Kolben nicht so bald wieder.....
Bei der Montage konnte ich zum Glück auf die Hilfe, Tipps und Tricks von "Beth-Rennsporttechnik" zurückgreifen. Mit nur 2 Händen ist man da auch manchmal ein bisschen verloren bei. Und es ist immer besser jemanden dabei zu haben der sowas schon mal gemacht hat als kompett unbedarft da ran zu gehen.
So ist die Wahrscheinlichkeit höher das er länger läuft ^^
Ich bin gespannt.
Grüße
-Jörg-